Das gut versteckte Arthouse-Kino im weltberühmten Kunstzentrum Alte Baumwollspinnerei.
SONDERPROGRAMM – PANEL:
Luru Kino in der Spinnerei: 31.10.25:
Generation Vietnam – The Significance of the Vietnam War for political Documentaries from the USA
10 Uhr:
SONS AND DAUGHTERS (107′, Jerry Stoll, US 1967, s/w, DCP, engl. OV)
Ausschnitte aus / Excerpts from:
AMERICA A.K.A. AMERIKA (30′, Newsreel, US 1969, s/w, DCP, Omengl.U.)
14 Uhr:
Paneldiskussion mit Allan Siegel, Deborah Shaffer, Barbara Kopple und einem Videostatement von Stephen Lighthill. Moderiert von den Kuratoren der Retrospektive, Tobias Hering und Tilman Schumacher
POST-FESTIVAL
Luru Kino in der Spinnerei: 07.11.25 – 08.11.25
Collective Action – Filmkollektive beim DOK Leipzig
07.11.25 – 19 Uhr: Newsreel I*
ARMY (19’, Newsreel, US 1969, b/w, DCP, engl. OV)
MY COUNTRY OCCUPIED (28’, Tami Gold/Heather Archibald, US 1971, b/w, DCP, engl. OV)
TEACH OUR CHILDREN (35’, Christine Choy/Susan Robeson, US 1972, b/w, DCP, engl. OV)
zu Gast Christine Choy (online)
07.11.25 – 21 Uhr: Newsreel II
BREAK & ENTER A.K.A. SQUATTERS (40’, Newsreel, US 1971, b/w, DCP, engl. OV)
PEOPLE’S FIREHOUSE NO. 1 (26′, Paul Schneider et al., US 1979, color, DCP, engl. OV)
08.11.25 – 18 Uhr: Kartemquin Films I*
TRICK BAG (21’, Jerry Blumenthal et. al., US 1975, b/w, 16mm, Omdt.U.)
THE CHICAGO MATERNITY CENTER STORY (60’, Gorden Quinn et. al., US 1977, b/w, 16mm, Omdt.U.)
* zu Gast Gordon Quinn und Peter Kuttner
08.11.25 – 20 Uhr: Kartemquin Films II*
GOLUB (55’, Gordon Quinn/Jerry Blumenthal, US 1989, color, DCP, engl. OV)
* zu Gast Gordon Quinn und Peter Kuttner
MEMORY HOTEL
Regie: Heinrich Sabl
100 min / ab 12 Jahren
Deutschland, 1945: die fünfjährige Sophie und ihre Eltern fliehen vor der Roten Armee. Im Gepäck haben sie nur ein paar Kleidungsstücke und Fahrkarten für ein Schiff nach Amerika. Doch das Schicksal hat andere Pläne. Während einer Rast im Hotel gerät die Familie in einen Konflikt mit dem diabolischen Nazi Scharf und seinem Hitlerjungen Beckmann – mit fatalen Folgen. Im brutalen Handgemenge verliert die kleine Sophie nicht nur ihre Eltern, sondern auch ihre Erinnerungen. Als sie wieder zu sich kommt, ist das Hotel in sowjetischer Hand und sie zur Köchin des Hauses befördert. Die Jahrzehnte verstreichen wie im Flug und unter der Obhut des Sowjetsoldaten Wassili wächst Sophie zur Frau heran. Noch ahnt sie nicht, dass die Wahrheit über ihre Vergangenheit den Weg in ihre Zukunft ebnen wird – und der erste Hinweis im Luftschutzkeller des Hotels seit vielen Jahren nur darauf wartet, von ihr entdeckt zu werden.
KONTINENTAL ’25 (rum. OmU)
Regie: Radu Jude
109 min / FSK folgt
Orsolya fühlt sich schuldig. Bei einer Zwangsräumung unter ihrer Zuständigkeit strangulierte sich der illegale Hausgast selbst, während sie gerade eine Kaffeepause machte. Die Gerichtsvollzieherin trifft das hart – sie wollte die Räumung doch so human wie möglich durchführen und kann die Schuldgefühle kaum ertragen. Auf ihrem Leidensweg besucht sie eine Kollegin, ihre Mutter, ihren Priester und einen mechanischen T-Rex, um bei ihnen Bestätigung, Vergebung, Ablenkung und Erlösung zu finden. Das brilliant geschriebene Drehbuch von Radu Jude eröffnet einen in unserer rechtschaffenen Welt unangenehmen Diskurs: Wer trägt die Schuld systematischer Verbrechen und was nützt unser Mitleid den Opfern?
THE MASTERMIND (engl. OmU)
Regie: Kelly Reichardt
110 min / ab 12 Jahren
In einer beschaulichen Ecke von Massachusetts um 1970 versucht sich der arbeitslose Tischler JB Mooney (Josh O’Connor) als Amateur-Kunstdieb und plant seinen ersten großen Coup. Doch der Plan geht schief und sein Leben gerät aus den Fugen.
KREUZER Klassiker des Monats, Dienstag 28. Oktober, 21:45 Uhr:
HEAT (engl. Omu)
Regie: Michael Mann
170 min / ab 16 Jahren
In Michael Manns visionärer, an 85 Drehorten entstandener Crime-Saga aus dem Herzen der Großstadthölle Los Angeles – ein inhaltsgetreues Remake seines TV-Thrillers „Showdown in L.A.“ – treffen erstmals in ihrer Laufbahn die Leinwandikonen Al Pacino und Robert De Niro aufeinander. Aber auch sonst ist die wehmütige Charakterstudie des Verbrechens bis in die letzte Nebenrolle glänzend besetzt.
Mit einer Einführung von Lars Tunçay.
KEIN LAND FÜR NIEMAND – ABSCHOTTUNG EINES EINWANDERUNGSLANDES (mehrsp. OmU)
Regie: Max Ahrens u. Maik Lüdemann
106 min / ab 12 Jahren
Die Dokumentation „Kein Land für Niemand” begleitet eine Rettungsmission im Mittelmeer, zeigt die katastrophalen Zustände in Lagern für Geflüchtete und gibt Menschen eine Stimme, die den lebensgefährlichen Weg nach Europa überlebt haben. Gleichzeitig blickt der Film auf die politische und gesellschaftliche Entwicklung in Deutschland: Ein erstarkender Rechtspopulismus prägt den Diskurs. Flucht und Migration werden zunehmend kriminalisiert, und humanitäre Hilfe gerät unter Druck.
Horror-Doppel mit Ralf Donis, Mittwoch, 29. Oktober 19:00 Uhr:
DES TEUFELS BAD (Österreich/Deutschland, 2024, 121 Min., Regie: Veronika Franz & Severin Fiala)
Im ländlichen Österreich um 1750 leidet die tiefreligiöse Agnes unter ihrer lieblosen Ehe und der Isolation in der Dorfgemeinschaft. Ihre wachsende Melancholie und Verzweiflung führen zu Todessehnsucht. Da Selbstmord jedoch die Seele verdammt, sieht Agnes als einzigen Weg zur himmlischen Erlösung nur den „mittelbaren Selbstmord“ (Suizid durch eine Straftat): Sie muss ein Kapitalverbrechen begehen, um von der weltlichen Justiz hingerichtet zu werden.
ICH SEH ICH SEH (Österreich, 2014, 99 Min., Regie: Veronika Franz & Severin Fiala)
Zwei zehnjährige Zwillingsbrüder warten in einem abgelegenen Haus auf ihre Mutter, die nach einer Schönheitsoperation mit bandagiertem Gesicht zurückkehrt. Da sich die Frau kalt, streng und anders verhält, zweifeln die Jungen, dass es sich um ihre wahre Mutter handelt. Sie entschließen sich, die vermeintliche Fremde mit brutalsten Mitteln zu fesseln und zu foltern, um die Wahrheit zu erzwingen.
Beide Filme sind einzeln buchbar. Tickets für das Doppel kosten 12€ und gibt es an der Abendkasse.
Eintritt: 8€, 7€ ermäßigt
Kontakt und Vorbestellungen: info@luru-kino.de
Vermietungen auch unter: kino-vermietung.de
Adresse: Spinnereistr. 7 / 04179 Leipzig
Impressum: Ludwig & Ruckhäberle GbR/ Spinnereistr. 7/ 04179 Leipzig